Das sind wir
Abhol- bzw. Entlasszeiten
„OGS gleich Bildungszeit“ – Da wir die Freiräume während der Betreuungszeit in der OGS als Bildungszeit verstehen, benötigt ein OGS-Alltag feste Abläufe und Strukturen. Daher gibt es in der OGS feste Abhol- bzw. Entlasszeiten.
In diesen festgelegten Zeiträumen können Sie Ihr Kind abholen oder von den Mitarbeiter*innen nach Hause schicken lassen. Hierzu füllen Sie bitte zu Beginn eines jeden Schuljahres das Stammdatenblatt Schüler*innen aus. Veränderungen im laufenden Schuljahr teilen Sie uns bitte mit.
Unsere Endzeiten:
15:00 Uhr
15:30 Uhr
16:00 Uhr
„Lt. Erlass des Schulministeriums des Landes NRW vom 23.12.2010 i.d.F. vom 16.02.2018 ist an Schultagen die dauerhafte und möglichst vollumfängliche Teilnahme der Kinder bis mindestens 15 Uhr vorgesehen.“
Falls Sie Ihr Kind in einem Ausnahmefall schon vor 15:00 Uhr abholen müssen (Arzttermin, familiäre Verpflichtung), ist dieses rechtzeitig und schriftlich der Leitung der Outlaw OGS Sonnenschule mitzuteilen.
Wiederkehrende Termine (z.B. Therapie, Sportverein, usw.) sind über ein Formular mitzuteilen. Dieses erhalten Sie auf Nachfrage in der OGS. Die Schulleitung ist in diesem Entscheidungsprozess involviert.
An- und Abmeldung
Jedes OGS-Kind muss sich täglich bei den Betreuern Ihrer Gruppe an- bzw. abmelden. Dieses dient der Sicherheit der Kinder, damit die OGS-Mitarbeiter*innen wissen, wo sich Ihr Kind aufhält.
Arbeitsgemeinschaften
Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) sind ein wichtiger Bestandteil der OGS-Arbeit am Nachmittag. Im Zeitraum von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, mit eventuell unterschiedlicher Anfangs- und Endzeit, finden unsere AGs statt. Wir achten bei der Auswahl der AGs auf Vielfältigkeit und binden die Kinder partizipativ mit ein, indem sie ihre Wünsche für mögliche AG-Inhalte uns vorab mitteilen. Die Kinder wählen dabei selbständig ihre AG aus und verpflichten sich, nach einer Schnupperfrist, verbindlich zu einer Teilnahme im gesamten Zeitraum.
In Kooperation mit dem Stadtsportbund werden täglich Bewegungsangebote wie Fußball, Tanzen und Volleyball angeboten.
Beschwerdemanagement bei OUTLAW
Für alle Kita & More Einrichtungen der Outlaw gGmbH wurde bundesweit ein Mindeststandard für Beschwerdemöglichkeiten entwickelt. Individuelle und informelle Beschwerdemöglichkeiten werden zusätzlich weiterhin als Option vorgehalten. Der Mindeststandard besteht aus einem Beschwerdeflyer für Kinder bzw. ihren Familien und dem Bilderbuch PAUL, welches überwiegend in den Kitas eingesetzt wird.
Der Beschwerdeflyer nennt interne sowie externe Beschwerdestellen, an die die Kinder und ihre Familien sich bei Beschwerden wenden können. Eine Verfahrensbeschreibung regelt den Prozess der Beschwerdebearbeitung. Alle Beschwerden werden turnusmäßig ausgewertet; die Ergebnisse fließen in Planungsprozesse ein.
Wir verstehen Beschwerden als ein wichtiges Instrument zur Sicherung bzw. Überprüfung der Qualität der pädagogischen Prozesse und als unverzichtbaren Bestandteil der professionellen Arbeitsbeziehung zwischen Fachkräften, Eltern und Kindern. Oberstes Ziel dabei ist, die Belange ernst zu nehmen, den Beschwerden nachzugehen, diese möglichst abzustellen und Lösungen zu finden, die alle mittragen können.
Beschwerden können von Eltern und Mitarbeiter*innen in Form von Kritik, Verbesserungsvorschlägen, Anregungen oder Anfragen weitergegeben werden. Dies ist in einem direkten Gespräch mit der jeweiligen Mitarbeiter*in oder Einrichtungsleitung jederzeit möglich. Ebenso können Anliegen an die Elternvertreter*innen oder die Bereichsleitung weitergeleitet werden. Die Kinder haben die Möglichkeit, mit der Unterstützung der Fachkräfte ihre Anliegen in der Kinderkonferenz anzubringen.
Betreuungszeiten
Täglich ist die Outlaw OGS Sonnenschule zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Unterrichtsende bis 16:00 Uhr
Bezugsbetreuer*innen
In jeder Gruppe befinden sich zwei pädagogische Mitarbeiter*innen, die die Gruppe in der Regel über 4 Jahre der Grundschulzeit begleiten. So möchten wir den Kindern Sicherheit und Stabilität vermitteln und eine gute Vertrauensbasis schaffen. Weiterhin ist es uns auch wichtig, dass die Kinder sich allen Mitarbeiter*innen der OGS anvertrauen können.
Corona-Auflagen
Corona-Auflagen:
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick, wie unser Alltag in der OGS normalerweise stattfindet. Die durch das Ministerium geltenden Corona-Verordnungen haben oberste Priorität und lassen den Alltag zurzeit leider anders aussehen:
- Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung
- Regelmäßiges Händewaschen
- Regelmäßiges Desinfizieren der Spielgeräte, Räume, usw.
- Betretungsverbot des Schulhofes für die Eltern
- Betreuung in der OGS in festen Jahrgangsgruppen
- Essensausgabe erfolgt einzeln von den Hauswirtschaftskräften
Elterngespräche
Bedarfsorientiert finden Elterngespräche statt. Es kann auch sein, dass Klassenleitung, weitere Lehrkräfte oder Schulleitung zusammen mit der OGS-Leitung oder den Pädagogischen Mitarbeitern der Gruppe auf Sie zukommen. Wenn Sie ein Gesprächsanliegen haben, freuen wir uns sehr, wenn Sie offen auf die Pädagogischen Mitarbeiter der Gruppe oder auf die OGS Leitung zugehen. Zeitnah bemühen wir uns um einen gemeinsamen Gesprächstermin.
Elterninformationen
Elternbrief zur Studie der FH Münster zu Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Trennnungs- und Scheidungsberatung
Elternmitwirkung
Eine vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit mit den Familien ist uns besonders wichtig. Ein enger Austausch, geprägt von Offenheit und Ehrlichkeit, bildet die notwendige Vertrauensbasis, um die bestmögliche Förderung für das Kind zu gewährleisten. Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung, in der die Familien im Bereich Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder unterstützt werden. Wechselseitiger Respekt, Achtung und ein wertschätzender Umgang miteinander sind die Grundvoraussetzung für eine gelungene Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.
Wir wünschen und freuen uns über die Mitarbeit der Familien in unserer Einrichtung im Rahmen ihrer Ressourcen und Möglichkeiten.
Elternrat
Zu Beginn des Schuljahres findet ein Informationsabend statt. Hier wählen Sie die Vertreter des jeweiligen Jahrganges. Der Elternbeirat bildet das Sprachrohr zwischen Elternschaft und OGS und stellt ein Bindeglied zur Schulpflegschaft dar.
Ferienbetreuung
Die Schließzeiten der OGS sind in den Verträgen für das gesamte Schuljahr geregelt.
In den Ferien ist die OGS von 07:45 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Regelmäßig fragen wir Ihre Bedarfe ab und passen ggf. die Zeiten an.
Je nach thematischer Ausrichtung der Ferienbetreuung finden häufig besondere Aktivitäten statt. Daher benötigen wir zur Planung der Ferienbetreuung rechtzeitig die Rückmeldung zum Betreuungsbedarf Ihres Kindes.
Gruppenrunde
Jeden Freitag findet bei uns eine Gesprächsrunde in den einzelnen Gruppen mit den Bezugsbetreuern der Gruppe statt. In diesen Runden werden aktuelle Themen besprochen wie z.B. Vorkommnisse der Woche, Wünsche über Aktivitäten, benötigtes Material/ Spiele, besprechen der Regeln usw.
Fester Bestandteil der Gruppenrunden sind auch folgende Themen:
- Wie kann ich mich wehren?
- Zu wem kann ich gehen, wenn ich geärgert werde?
- Wie sage ich, wenn ich etwas nicht möchte?
- Wo möchte ich angefasst werden und wo nicht?
- Mitspielen lassen und allein spielen
- Teilen, abgeben und weitergeben
- Wir sind alle einzigartig und schön, aber zusammen sind wir ein Meisterwerk
- Wie kann ich Mitschülern helfen?
- Extra oder aus Versehen
- und vieles weitere…
Die oben genannten Themen werden mit den Kindern partizipativ besprochen und z.B. stopp Bewegungen eingeübt, Rollenspiele gespielt, Bilder oder Plakate angefertigt. Je nach Bedarf der Gruppe werden neue Themen und deren Bearbeitung von den pädagogischen Mitarbeiter*innen ausgearbeitet und mit den Kindern gemeinsam behandelt. Die Themen wiederholen sich stetig und es kommen immer weitere hinzu.
Hausaufgaben
„Hausaufgaben sollen die individuelle Förderung unterstützen. Sie können dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden. Sie müssen aus dem Unterricht erwachsen und wieder zu ihm führen, in ihrem Schwierigkeitsgrad und Umfang die Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Neigungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und von diesen selbstständig ohne fremde Hilfe erledigt werden können. In der Primarstufe für die Klassen 1 und 2 in 30 Minuten und für die Klassen 3 und 4 in 45 Minuten.“
Für alle OGS-Kinder ist die Erledigung der Hausaufgaben verpflichtend. Ihre Kinder erhalten bei Bedarf kleinere Hilfestellungen. Eine Kontrolle auf Richtigkeit erfolgt nicht, da hierdurch der individuelle Lernfortschritt des Kindes verschleiert werden würde. Schauen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind die Arbeiten zu Hause an. Dadurch würdigen Sie die Bemühungen Ihres Kindes und sind gleichzeitig informiert, womit sich Ihr Kind beschäftigt. Lesehausaufgaben werden durch die Eltern begleitet.
Durch zahlreiche AGs und Freizeit Angebote ist es organisatorisch nicht immer möglich, für alle Kinder eine Hausaufgabenbetreuung zu gewährleisten. So kann es vorkommen, dass die Kinder die Hausaufgaben nicht oder nur teilweise erledigen können.
Kinderparlament
Im OGS-Alltag sind unter anderem Demokratie und Mitbestimmung wichtige Anliegen für uns. So entscheiden wir viele Dinge gemeinsam und immer unter Einbindung der Perspektive der Schüler*innen.
Im Kinderparlament können sich Kinder für Ihre Gruppe zur Wahl stellen und werden somit zum Vertreter der Gruppe gewählt.
Sie vertreten dann die Meinung und Ideen ihrer Gruppe und wirken bei wichtigen Aufgaben wie Feriengestaltung, Essensbestellung, Materialanschaffung usw. mit.
Die Gruppenvertreter werden regelmäßig neu gewählt.
Kinderrechte
Kinderrechte sind Menschenrechte. Dieser Grundsatz sollte für alle Kinder auf der Welt gelten. Die Vereinten Nationen haben sich das zum Ziel gesetzt und die Rechte der Kinder in der Kinderrechtskonvention festgelegt. Das Abkommen wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und ist am
2. September 1990 in Kraft getreten.
Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit und eine individuelle Förderung seiner Fähigkeiten und Potenziale – unabhängig von äußeren Rahmenbedingungen, Herkunft, Geschlecht, Wohnort, Weltanschauung etc. Dafür stehen wir ein!
Das von Outlaw selbst entwickelte Bilderbuch PAUL vermittelt den Kita-Kindern ihre Rechte. Paul ist fünf Jahre alt und geht in die Kita. Dort und auch zu Hause erlebt er viele Abenteuer, die Kindern ihre Rechte verdeutlichen. Das Bilderbuch Paul ist fester Bestandteil aller Outlaw Kita & More Kindertageseinrichtungen.
In den offenen Ganztagsschulen werden die Kinderrechte thematisch aufgegriffen und mittels Kinderrechte-Tafeln mit den Kindern situationsbezogen erarbeitet.
Konfliktgespräche
In unserer Einrichtung legen wir viel Wert darauf Konflikte mit den Kindern gemeinsam zu besprechen und eine Lösung zu finden. Auch mögliche Konsequenzen werden gemeinsam erarbeitet. Jedes Kind kann und soll zu Wort kommen und die Mitarbeiter*innen nehmen sich Zeit über Vorkommnisse in Ruhe zu sprechen. Weiter leiten wir die Kinder dazu an, ihre Konflikte eigenständig zu lösen, indem wir sie dafür sensibilisieren, miteinander ins Gespräch zu gehen, nachzufragen oder anzumerken, was sie gerade stört oder passiert ist.
Kontakt
Träger: Outlaw Bochum
Fachgebietsleitung: Frau Ropertz
Tel.: 0175-7710334
OGS Leitung: Frau Rademacher
Tel.: 0234-32573998
Email: ogs.sonnenschule@outlaw-ggmbh.de
Fax: 0234-46288535
Öffnungszeiten: 11:30 – 16:00 Uhr
Krankmeldung
Wenn Ihr Kind erkrankt, melden Sie sich bitte telefonisch in der OGS, oder schreiben eine Mail an
OGS.Sonnenschule@outlaw-ggmbh.de
Sollte Ihr Kind an einer unter das Infektionsschutzgesetz fallenden Krankheit erkrankt sein, darf es leider nicht die OGS besuchen. Eine Widerkehr ist mit Attest zu belegen.
Medikamente
Das Verabreichen von Medikamenten ist uns grundsätzlich gesetzlich untersagt. Ausnahmeregelungen können bei entsprechender Indikation wie z.B. bei chronisch kranken Kindern getroffen werden. Hierzu wird ein Vertrag geschlossen und eine ärztliche Einweisung durch den Arzt muss erfolgen. Ansprechpartner*in ist hier die Einrichtungsleitung.
Mittagessen
Die Mittagsverpflegung dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern fördert die soziale Entwicklung der Kinder.
Auf den Tischen wird das Essen in Schüsseln angeboten. Die Kinder bedienen sich selbst und lernen dadurch Mengen einzuschätzen. Begleitet werden hierbei die Kinder von den Fachkräften. Diese schaffen unter anderem Raum für gemeinsame Tischgespräche und Informationsaustausch, unterstützen die Kinder beim selbständigen Essen mit Messer und Gabel und geben, sofern erforderlich, Hilfestellung. Wir ermuntern die Kinder alle Gerichte zu probieren.
Das bereitgestellte Mittagessen wird durch täglich wechselndes Obst, Rohkost, Pudding oder Joghurt ergänzt. Ganztägig steht den Kindern an der Getränkestation Mineralwasser und Tee zur Verfügung. Nachmittags gibt es zudem eine Obst- und Gemüserunde.
Wir beachten religiöse Hintergründe und Lebensmittelunverträglichkeiten in unserem Speiseangebot.
Das Mittagessen beziehen wir von der Firma deli carte GmbH & Co. KG aus Kempen.
Die Cook & Chill-Menüs erfüllen die Anforderungen, Kindern eine täglich frische, gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeit anbieten zu können. „Cook & Chill“ ist ein nährstoffschonendes und geschmackserhaltenes Verfahren und bedeutet, dass die frisch zubereiteten Speisen innerhalb von 90 Minuten mithilfe einer speziellen Technologie auf ca. 0° – < 3°C heruntergekühlt werden. Durch diesen Prozess bleiben alle wichtigen Inhaltsstoffe fast vollständig erhalten. In einem Heißluftgerät werden die Speisen kurz vor dem Verzehr regeneriert. Deli carte bietet 6 Wochenpläne, täglich 7 Menüs inklusive einer vegetarischen Bio Menü-Linie an. Jede Mittagsmahlzeit enthält mindestens eine frische Komponente in Form von frischem Obst, Salat oder Gemüse. Weiter sind die angebotenen Speisen von der deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. überprüft und gewährleisten somit den „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“ im Zeitraum von jeweils vier Wochen und stellen eine ernährungsphysiologisch ausgewogene Mittagsverpflegung bereit. Die Überprüfung der angebotenen Speisen unter Berücksichtigung des DEG-Standards und die Sicherung der hygienischen Qualität, sowie die Schulung der Mitarbeiter*innen durch die TU Dortmund ist an diesem OGS-Standort ein Qualitätsmerkmal. Zukünftig werden die Kinder am Auswahlprozess beteiligt. Die Kosten für das Mittagessen betragen aktuell monatlich 58,00 €. Familien, die das Bildungs- und Teilhabepaket nutzen, müssen entsprechende Nachweise einreichen, um von der Zahlung befreit zu werden.
OGS-Team
4. Klasse:
Frau Steinharter
3. Klasse:
Frau Borkenstein Neuhaus
Frau Schlechtriem
2. Klasse:
Frau Fladda
Frau Peshevska
1. Klasse:
Frau Kallenbach (Leitung)
Frau Miesen
Frau Reifferscheidt (Berufspraktikantin)
Frau El Markouchi (Hauswirtschaftskraft)
Frau Wieck (Hauswirtschaftskraft)
Frau Klenke (Hauswirtschaftskraft)
Regeln des Zusammenlebens
Die gemeinsame Unterrichtszeit am Vormittag und auch die Essens-, Spaß- und Spielzeit am Nachmittag werden durch Regeln strukturiert. Daher gelten die Schulregeln ganztägig. Lehrerkollegium und OGS-Mitarbeiter*innen orientieren sich an denselben Kriterien und Maßstäben.
Für die einzelnen Räume der OGS haben die Kinder in Zusammenarbeit mit Pädagogischem Personal individuelle Regeln entwickelt.
Denkzettel
Bei groben Regelverstößen bekommen die Kinder einen Denkzettel, dieser wird zusammen mit den Kindern ausgefüllt und ausgemalt und muss von den Eltern unterschrieben werden.
So setzen sich die Kinder bewusst und aktiv mit den Regeln auseinander.
Schließtage
Schließtage
Die offenen Ganztagsschulen in Bochum schließen jedes Jahr in der zweiten Hälfte der Sommerferien NRW, sowie zwischen Weihnachten und Neujahr und Rosenmontag.
Schuljahr 2022/23:
18.07. – 05.08.2022 Sommerferien NRW
27. – 30.12.2022 Weihnachtsferien
20.02.2023 Rosenmontag
Der pädagogische Tag wird im ersten Halbjahr bekanntgegeben.
Veränderungen
Bitte teilen Sie uns Änderungen bei Umzug und Wechsel der Telefonnummern immer mit. Im Notfall müssen Sie erreichbar sein.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung bei dauerhaften Änderungen, dies kann über die Postmappe oder per Mail erfolgen.
Vertrag
Der OGS-Vertrag für Ihr Kind wird für ein Jahr geschlossen. Einer Zustimmung zur Kündigung kann nur erfolgen, wenn eine andere Familie diesen Platz übernehmen würde.
Die Verträge für das kommende Schuljahr werden in der Regel im März eben diesen Jahres ausgegeben. Da die Plätze in der OGS begrenzt sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Einhaltung dieser Frist zwingend erforderlich ist. Die fristgerechte Einreichung des Vertrages zieht jedoch nicht automatisch die Aufnahme des Kindes nach sich. Ggf. bleibt die Vergabe der Plätze einem Auswahlverfahren vorbehalten.
Was ist die OUTLAW gGmbH?